Wissenschaftliche Publikationen
Interkulturelle Jugendhilfe. Zusammenhalt im Wandel der Zeit (2019)
Die in diesem Gesamtband zusammengestellten Veröffentlichungen der letzten zwei Jahrzehnte beschreiben Themen der interkulturellen Jugendhilfe, die auch heute noch hochaktuell sind. Jugendhilfe im interkulturellen Kontext versteht sich als Mittlerin zwischen verschiedenen Lebenswelten und unterschiedlichen Wertesystemen. So geht es in den hier veröffentlichten Artikeln immer auch darum, wie es Fachkräften gelingen kann, im Prozess des Hilfegeschehens ihre Arbeit kultursensibel zu gestalten.
Mit Beiträgen von Haci Halil Uslucan, Stefan Gaitanides, Heiner Keupp, Karlheinz Thimm, Mehmet Asci, Maria do Mar Castro Varela, Hartmut Kupfer, Siang Be, Birgit Jagusch und vielen anderen.
Das Buch können Sie direkt bestellen unter: https://www.lebenswelt-berlin.de/veroeffentlichungen
Innenansichten ambulanter Erziehungshilfen – ein Lesebuch (2019)
Mit dem vorliegenden Lesebuch, das aus der Praxis ambulanter Erziehungshilfe heraus Fallbeispiele interkultureller Jugendhilfe beschreibt, wird ein Teil des interkulturellen Handelns in Einrichtungen gewürdigt. Die meisten der dargestellten Fallbeispiele entstammen dem Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe. In dieser Hilfeform nach dem SGB VIII suchen Fachkräfte die Familien in ihrem Lebensumfeld auf, was besondere Ansprüche an die Wahrung von Formen professioneller Nähe und Distanz stellt. Es wird anschaulich dargestellt, wie die Fachkräfte von LebensWelt im Prozess des Hilfegeschehens ihre Arbeit kultursensibel und fallangemessen-kreativ gestalten. Der/die Leser*in erfährt hier konkret, was interkulturelle Arbeit in der Praxis heißt.
Das Buch können Sie direkt bestellen unter: https://www.lebenswelt-berlin.de/veroeffentlichungen
Begleitevaluation der Therapeutischen Jugendwohngruppen in Berlin
Die Qualitätssicherung wird in der Jugendhilfe zunehmend Bedeutung beigemessen. In inhaltlich-fachlichen Praxis-Diskussionen wird immer wieder deutlich, dass bisher wenige wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über die Wirkungen und Ergebnisse der Arbeit in den Therapeutischen Jugendwohngruppen vorliegen.
Das Buch können Sie direkt bestellen unter: https://zks-verlag.de/begeval-begleitevaluation-der-therapeutischen-jugendwohngruppen-in-berlin/
Dokumentation
Familienanaloge Angebote und Wohngruppen mit alternierender Betreuung in Berlin
Befragungsergebnisse und Dokumentation des Fachgesprächs zur Zukunft von kleinen bindungsstärkenden Betreuungsmodellen in der Jugendhilfe
Beim Fachgespräch über die Zukunftsfähigkeit familienanaloger Angebote der Jugendhilfe luden der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin, die Diakonie Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Caritas Berlin zu einem Fachgespräch nach Berlin ein. Vertreterinnen und Vertreter der Senatsjugendverwaltung, der Jugendämter, den Wohlfahrtsverbänden und den Einrichtungen haben eine Standortbestimmung in Berlin vorgenommen und hinsichtlich aktueller Entwicklungen Stellung bezogen.
Vor allem nach dem aktuellen Gerichtsurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 8. Mai 2019 (siehe u.g. Link) stehen bewährte Betreuungsformen, die intensive Bindungsarbeit und familienähnliche Strukturen anbieten, auf der Kippe. Nach dem Gerichtsurteil droht den "Wohngruppen mit alternierender Betreuung“ (WaB) das Aus. Betroffen sind davon in Berlin rund 430 Kinder und Jugendliche, deren familienorientierte Betreuung nach diesem Urteil nicht mehr aufrechterhalten kann.
Träger, Einrichtungen und Senatsverwaltung waren sich in der Fachdiskussion einig, dass diese besondere Wohnform ein gutes Angebot für bindungsgestörte Kinder und Jugendliche ist.
Hier können Sie folgende Anlagen herunterladen:
- Befragungsergebnisse Familienanaloge Angebote in Berlin
- Befragungsergebnisse WaB-Gruppen in Berlin
- Fotodokumentation Fachgespräch
- Vortrag Dr. Esser
Dokumentation der Informationsveranstaltung über die Jugendberufshilfe nach § 13 (2) und (3) SGBVIII
In der Informationsveranstaltung über die Jugendberufshilfe nach § 13 (2) und (3) SGBVIII kamen am 26. März 2019 zahlreiche Akteure aus der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und den freien Trägern der Jugendhilfe in den Austausch über die Alleinstellungsmerkmale, Voraussetzungen für den Abschluss von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen, Bedeutung der Jugendberufsagentur und die aktuellen Entwicklungen der Berliner Jugendhilfe. Die grundlegenden Informationen über die Berliner Jugendberufshilfe sind in der Präsentation zusammengefasst.