Schwerpunkte
- Zusammensetzung (stimmberechtigte und beratende Mitglieder) und Rollenkonflikte
- Zweigliedrigkeit des Jugendamtes
- Verhältnis innerhalb des Jugendamts und Aufgaben der Jugendhilfe (Entscheidungsrecht des JHA, Geschäfte der laufenden Verwaltung)
- Verhältnis zwischen Jugendhilfeausschuss und Bezirksverordnetenversammlung (Entscheidungskompetenzverteilung, Anhörungsrecht)
Beschreibung
Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder des Jugendhilfeausschusses, insbesondere aus dem Kreis der (im Bezirk wirkenden anerkannten) Träger der freien Jugendhilfe.
Wenn Sie erfolgreich im Jugendhilfeausschuss wirken möchten, brauchen Sie Klarheit über die rechtlichen Grundlagen Ihrer Mitgliedschaft. Diese sind im Bezirksverwaltungsrecht zu finden. Zudem bestehen spezielle Regelungen im Jugendhilferecht des Bundes und des Landes.
In diesem Seminar werden die von den übrigen Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung erheblich abweichenden Strukturmechanismen erörtert. Klarheit über Ihre Rolle verschafft Ihnen zudem eine maßgebende Grundlage für die Aufgabenwahrnehmung. Die Rechte und Pflichten als Mitglied im Jugendhilfeausschuss werden dabei im Zusammenspiel der verschiedenen Regelungen diskursiv erläutert.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
4 Stunden- Fachkräfte
- Fachkräfte
Dozierende

Peter Ottenberg
Anmeldung
Seminar: Der bezirkliche Jugendhilfeausschuss zwischen Politik und Fachlichkeit
- 4. Juni 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
- 69,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 109,00 € für Mitglieder, sonst 129,00 €
- Anmeldeschluss: 07.05.2025
Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.
Tage & Uhrzeiten
- 4. Juni 2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org