Schwerpunkte
- Gesellschaftliche Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung
- Informelle Teilhabe
- Demokratiebildung von jungen Menschen mit Behinderung
- Aus der Praxis für die Praxis
Beschreibung
Diese Fortbildung wird Ihnen die GEBe*-Arbeitsweise näher bringen, einen praxiserprobten Ansatz, mit dem sich die informelle Teilhabe von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe gut umsetzen lässt.
*GEBe steht dafür, dass Gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen mit Beeinträchtigungen fördern
Lernen Sie die GEBe-Arbeitsweise kennen, die Sie dazu befähigt, Ihre Hilfen inhaltlich und strukturell nach den Teilhabethemen und Bedürfnissen der jungen Menschen mit Behinderung auszurichten.
Eine Neuausrichtung der Eingliederungshilfe erscheint durch die Einführung des TiB für junge Menschen mit Beeinträchtigung notwendig, um unter dem Aspekt einer umfassenden Qualitätssicherung und den damit verbundenenen Herausforderungen, die Zielsetzungen des TiB gut umsetzen zu können, die unter den folgenden Schwerpunkten zusammengefasst werden können:
- Partizipation
- Empowerment
- Sozialraumorientierung
- Willenszentrierung
Hierbei ist die unmittelbare Arbeit mit den Adressatinnen:Adressaten der Eingliederungshilfe der geeignete Ausgangspunkt, da die alltägliche Lebenssituation von jungen Menschen mit Behinderung im Zentrum des TiB steht.
Das somit angesprochene alltägliche Handeln von jungen Menschen mit Behinderungen ist gleichzeitig grundlegend für die GEBe-Arbeitsweise, welche ursprünglich den Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) im Fokus hatte und durch den Dozenten Stefan Willich in die Praxis der Eingleiderungshilfe transferiert wurde.
Neben dem Schwerpunkt „Fallarbeit“ gibt die Fortbildung einen Ausblick darauf, wie die Themen und Bedürfnisse der jungen Menschen mit Behinderung in die Organisation, in Netzwerke und Kooperationen hineingetragen werden können.
Inhaltliche Aspekte werden sein:
- Gesellschaftliche Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderung
- Informelle Teilhabe
- Demokratiebildung von jungen Menschen mit Behinderung
- Aus der Praxis für die Praxis
Übersicht zum Ablauf (*Änderungen unter Vorbehalt)
Erster Termin: 7.9.2023
- Einführung in die Behindertenrechtsbewegung
- Einführung in die GEBe Methode
- GEBe Schritt 1 +2
- Verabredung für Praxisphase
Zwischencoaching:
- Reflexion der Umsetzungsprozesse in der Praxis
- Welche Herausforderungen und welche Gelingensfaktoren treten auf
Zweiter Termin: 6.12.2023
- Vorstellung der Praxiserfahrungen
- GEBe Schritt 3+4
- GEBe weiter denken: Themen der jungen Menschen mit Behinderung in den Träger, den Sozialraum, in Kooperationen und Netzwerke hineintragen
- Verabredung für Praxisphase
Zwischencoaching:
- Reflexion der Umsetzungsprozesse in der Praxis
- Welche Umsetzungsprozesse konnten und können noch angestoßen werden?
Zielgruppe:
- Teamleitung und Mitarbeiter der Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII und §§ 112, 113 SGB IX)
- im Idealfall: Menschen mit der Möglichkeit, fallbezogen die Arbeitsweise zu erproben oder Fachkräfte anzuleiten, welche in der Fallarbeit tätig sind
Auf einen Blick
Format
2 Präsenztage und ZwischencoachingAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
2 Seminartage mit ZwischencoachingStart
Infoveranstaltung am 30.11.2022 um 10:00 Uhr - Online / Kursbeginn: 14. + 15.Februar 2023Dozierende
Stefan Willich
Tage & Uhrzeiten
-
16. September 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
-
27. November 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
- Paritätische Akademie Berlin
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org