Dieser berufsbegleitende Zertifikatskurs besteht aus fünf Pflichtmodulen und einem wählbaren Schwerpunktmodul Familie oder Jugendalter. Er kann in bis zu 18 Monaten komplett absolviert werden. Die Inhalte aller Module sind geeignet, um die notwendigen Grundkenntnisse nach dem „Leitfaden Fachpersonal und Quereinsteiger“ der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nachzuweisen. Die Module sind auch einzeln buchbar.
Schwerpunkte
- Modulare Weiterbildung für Fachkräfte und Quereinsteiger:innen
- Grundkenntnisse in Recht, Handlungsfeldern der Jugendhilfe sowie Kinder- und Jugendschutz
- Anerkannt als Qualifizierung nach dem „Leitfaden Fachpersonal und Quereinsteiger“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Zertifikat ermöglicht Anrechnung auf Personalschlüssel
Beschreibung
Dieser berufsbegleitender Kompaktkurs richtet sich an Quereinsteiger:innen in der Jugendhilfe, die zur Anerkennung auf Anrechnung auf den Personalschlüssel noch Fortbildungsauflagen erfüllen müssen sowie an interessierte sozialpädagogische Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Hilfen zur Erziehung und in den angrenzenden Gebieten der Jugendhilfe (z.B. Jugendsozialarbeit, Familienförderung, Jugendberufshilfe, usw.) erweitern möchten. Die Module sind auch einzeln buchbar.
Die Wahlmodule finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen statt.
Für detaillierte Informationen laden Sie sich bitte das Programm sowie die Terminübersicht unter "Dokumente" als PDF-Datei herunter.
Auf einen Blick
Format
Blended-LearningAbschluss
Zertifikat der Paritätischen Akademie, Anerkennungsfähig durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und FamilieDauer
ca. 18 MonateStart
6. März 2024- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
- Sozialpädagog:innen
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
- Sozialpädagog:innen
Dozierende
Tage & Uhrzeiten
- 6. März 2024, 09:00 – 10:00 Uhr
- 6. März 2024, 15:00 – 19:00 Uhr
- 7. März 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 11. März 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 12. März 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 13. März 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 4. April 2024, 15:00 – 19:00 Uhr
- 4. April 2024, 09:00 – 10:00 Uhr
- 5. April 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 6. April 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 8. April 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 9. April 2024, 09:00 – 14:00 Uhr
- 13. Mai 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
- 14. Mai 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
- 15. Mai 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
- 16. Mai 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
- 17. Mai 2024, 09:00 – 17:00 Uhr
- 19. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 20. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 21. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 22. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 15. Juli 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 16. Juli 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 17. Juli 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 18. Juli 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 23. September 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 24. September 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 25. September 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 26. September 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 11. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 12. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 13. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 14. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 25. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 26. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 27. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 28. November 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
- 8. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 9. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 10. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 11. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 13. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 14. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 15. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 16. Januar 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org