Beschreibung
Soziale Arbeit und Polizei treffen im beruflichen Alltag häufig aufeinander. Die Begegnung ist oft konflikthaft. Das liegt unter anderem an den verschiedenartigen Selbst- und Fremdbildern und den daraus resultierenden Fehl- und Vorurteilen gegenüber der jeweils anderen Profession. Gesetzlicher und gesellschaftlicher Auftrag, Aufgaben, Ziele und Arbeitsprinzipien unterscheiden sich erheblich. Das führt immer wieder zu Spannungen, gesetzlichen Kontroversen und Zielkonflikten.
Im Seminar werden Chancen aufgezeigt und diskutiert, die ein Dialog und das Verständnis der unterschiedlichen Professionen, Fachtermini und gesetzlichen Grundlagen bietet.
Insbesondere der zweite Veranstaltungstag soll dazu dienen, anhand ausgewählter Situationen Rechte und Pflichten der jeweiligen Profession näher zu betrachten.
Ihre Dozentin:
Melanie Rubach ist Dipl. Verwaltungswirtin, LL.M. der Kriminologie und Polizeiwissenschaften, Dozentin an der HWR Lichtenberg und Amtsleitung des Sozialamts Berlin Marzahn-Hellersdorf.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
2 Tage- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Sozialarbeiter:innen
Dozierende
Melanie Rubach
Tage & Uhrzeiten
- 25. Juni 2024, 09:30 – 15:30 Uhr
- 26. Juni 2024, 09:30 – 15:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org