Seminar

Von der UN BRK zum Bedarfsermittlungsinstrument

Fortbildung für Ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstellen (EUTB)

Schwerpunkte

Inhalte:

Teil I - Einführung in den rechtlichen Hintergrund:

  • Von der UN-Behindertenrechtskonvention bis auf die Landesebene/ kommunale Ebene
  • UN BRK und Bundesteilhabegesetz
  • Das SGB IX / SGB VIII
  • Das Ausführungsgesetz SGB (AG-SGB IX Berlin)
  • Das Teilhabeinstrument-Berlin (TIB)

Teil II - Ausführungen zum Bedarfsermittlungsinstrument und Erfahrungen in der Praxis:

  • Überblick über maßgebliche Änderungen des SGB IX und ihre Auswirkungen auf die Praxis
  • Assistenzleistungen - Welche gibt es und was sind die Herausforderungen?
  • Das persönliche Budget
  • Rolle des Abeitgebermodels

Beschreibung

UN-Behindertenrechtskonvention, Paradigmenwechsel, Personenzentrierung u.a. sind Schlagworte, die seit Jahren die sozialpolitische Diskussion bestimmen. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen? Und wie wirken sich die damit einhergehenden Veränderung in der Rechtspraxis des Leistungsberechtigten aus? Strukturen, Hinweise und Antworten erläutert und gibt dieses Seminar.

Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2006 stieß einen der größten sozialen und sozialrechtlichen Reformprozesse in Deutschland an. Die Komplexität dieses Vorhabens ist eine große Herausforderung für Ratsuchende und EUTB-Berater. In einem ersten Seminarteil sollen daher die Entwicklung der Rechtsgrundlagen, ausgehend vom Konventionsrecht bis hin zu den landesrechtlichen Normen, erläutert und in einen Zusammenhang gebracht werden. Es wird geklärt, woraus der Leistungsberechtigte Ansprüche ableiten kann, wie das neue System des SGB IX in diesem Zusammenhang funktioniert und welche Aufgaben den Bundesländern/ Kommunen zugewiesen wurden.

In einem zweiten Teil werden so dann die daraus resultierenden praktischen Herausforderungen für Ratsuchende, insbesondere wenn sie Nutzer von Assistenzleistungen sind, erläutert. Die Hürden des neue Bedarfsermittlungsinstrument Berlin (TIB) und einer personenzentrierten Ziel- und Leistungsplanung werden dabei mit einbezogen.

Zielgruppen:

  • Teilhabeberater:innen von Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen (EUTB)

Auf einen Blick

Format
Präsenz-Seminar
Barrierefreiheit
* bauliche Barrierefreiheit ist gegeben / Aufgrund der räumlichen Kapazitäten unter Berücksichtigung der pandemischen Lage bitten wir Sie, Assistenzbegleitungen mit anzumelden. / Bei Bedarf im Hinblick auf Gebärdendolmetschung nehmen Sie bitte Kontakt mit der begleitenden Referentin auf.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
3,5 Stunden (inkl. kleiner Pausen)

Ansprechpartner:in