Schwerpunkte
- HateSpeech und Drohungen im Netz
- Strategien zum Umgang mit Fake News und Verschwörungsideologie
- Kommunikationsstrategien
- rechtliche Grundlagen
Beschreibung
Das Web 2.0 ermöglicht Nutzern und Nutzerinnen, Inhalte nicht nur passiv zu konsumieren, sondern selbst eigene Inhalte zu produzieren. Eine dynamische und schnelllebige Welt, die auch für die Sozialwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Doch leider sind die Social-Media-Plattformen nicht nur vom gemeinsamen Austausch geprägt.
Themen wie Hass und Hetze im Internet, böse Kommentare und Beleidigungen oder auch Verschwörungsideologien und Fake News sind allgegenwärtig. Eine Organisation, die im Netz unterwegs ist, kann auch schnell selbst damit konfrontiert sein. Das Seminar vermittelt Ihnen Strategien zum Umgang.
Denn es ist auch für soziale Organisationen wichtig, sich nicht nur mit den Möglichkeiten von Social Media und Kommunikationsstrategien zum Erreichen Ihrer Zielgruppen auseinanderzusetzen, sondern auch Strategien für den Umgang mit negativen oder gar beleidigenden Kommentaren und Fehlinformationen zu entwickeln.
Auf einen Blick
Format
SeminarAbschluss
Teilnahmebescheinigung- Fachkräfte
- Mitarbeitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeitende Marketing
- Erzieher:innen
- Fachkräfte
- Mitarbeitende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeitende Marketing
- Erzieher:innen
Dozierende

Sascha Dinse
Tage & Uhrzeiten
- 17. April 2024, 09:30 – 13:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Tobias Fitting
- 030/275 82 82 11
- fitting@akademie.org