Schwerpunkte
- Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit
- Bezugswissenschaften und interdisziplinäre Zugänge
- Rechtliches Grundlagenwissen
- Forschungspraxis
- Berufspraxis
- und verschiedene Schwerpunkte zur Auswahl
Inhalte und Ziele
Der Studiengang dient der Qualifizierung von Fachkräften in der nötigen fachlichen Breite für alle Einsatzgebiete der Sozialen Arbeit. Er bezieht fachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Gegenstände eines Grundlagenstudiums der Sozialen Arbeit ein und verknüpft diese innerhalb des Studiums mit einer berufspraktischen Tätigkeit.
Ziel des Studiums ist es, Studierende zu befähigen, selbstständig und verantwortungsbewusst in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu agieren. Neben der Vermittlung von berufsfeldspezifischen, rechtlichen und sozialwissenschaftlich interdisziplinären Grundlagen werden berufsbezogene Schlüsselqualifikationen erworben. Das Studium ist durch ein wechselseitiges Theorie-Praxis-Verhältnis geprägt, bei dem Studierende die Fähigkeit entwickeln, neue Theorien und Konzepte in die Praxis hineinzutragen und anzuwenden, wenn dies erforderlich ist, und kritisch zu reflektieren.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Bachelorarbeit wird der Titel SOZIALE ARBEIT B. A. verliehen. Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in erteilt die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie auf Antrag. Insgesamt werden im Studiengang 180 ECTS erworben. Damit befähigt der Studiengang zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Das Online-Studium als selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges Lernen wird mit internetbasierten Lerninhalten und elektronischer Kommunikation sowie durch Präsenzzeiten in Berlin ergänzt. Der Studiengang verbindet das Online-Studium mit Präsenzphasen und theoretisches Grundlagenwissen mit berufspraktischen Inhalten. Damit ist das Lernkonzept des Studiengangs auf die besonderen Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten.
Termine und Struktur für das Wintersemester 2022/2023
Beginn: 01.10.2022 (online / Freischaltung der Lernplattform)
7 Semester mit Präsenzphasen
(Die 1. Präsenzphase findet in KW 42 statt. Alle weiteren Termine sind in Kürze online verfügbar. Zu Beginn des Studiums werden Ihnen die Termine bekanntgegeben.)
1.- 6. Semester: jeweils 12 Präsenztage online oder in Berlin
7. Semester: Erstellung der Bachelorarbeit
Auf einen Blick
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) sowie staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:inStudienstart
Wintersemester 2022/2023 (01.10.2022 Freischaltung der Lernplattform)Studienstruktur
Online-Studium mit PräsenzphasenStudiendauer
6 Semester + 1 Semester für die Erstellung der BachelorarbeitPräsenztermine in Berlin
1. bis 6. Semester: jeweils 12 Präsenztage online oder in Berlin- Fachkräfte
- Nachwuchskräfte
- Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung
- Berufstätige, deren bisherige Berufslaufbahn auf einer Ausbildung aufbaut
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
(1) Hochschulreife (Abitur / Fachabitur) oder
mind. zweijährige Berufsausbildung und mind. dreijährige Tätigkeit im erlernten Beruf (fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung) und
(2) Aktuelle berufliche Tätigkeit
Die Eignung von Interessierten ohne Abitur wird im Zulassungsverfahren geprüft. Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
- Fachkräfte
- Nachwuchskräfte
- Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung
- Berufstätige, deren bisherige Berufslaufbahn auf einer Ausbildung aufbaut
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
(1) Hochschulreife (Abitur / Fachabitur) oder
mind. zweijährige Berufsausbildung und mind. dreijährige Tätigkeit im erlernten Beruf (fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung) und
(2) Aktuelle berufliche Tätigkeit
Die Eignung von Interessierten ohne Abitur wird im Zulassungsverfahren geprüft. Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungsordnung.
Berufschancen
Der Abschluss qualifiziert für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten der Sozialen Arbeit, z. B. in Organisationen und Einrichtungen
- der Jugend- und Familienhilfe
- der Altenarbeit
- der Erwachsenenbildung
- des Gesundheitswesens
- in sozialen Beratungsdiensten
- und vielen weiteren
Ansprechpartner:in

- Christin Fritzsche
- Bildungsreferentin
- 030 275 82 82 23
- fritzsche@akademie.org