Schwerpunkte
- Intensivkurs in kleiner Gruppe (max. 6 TN)
- Souverän und authentisch als Führungsperson in schwierigen Situationen
- Konstruktive Lösungen auch in angespannten Situationen finden
- Videogestützte Rollenspielarbeit
Beschreibung
Dieses Aufbauseminar bietet in kleiner Gruppe mit max. 6 Teilnehmenden die Gelegenheit, die eigenen Stärken und Potenziale in intensiver Rollenspielarbeit mit Videoeinsatz zu reflektieren und für sich zu erarbeiten, wie sich diese Stärken ausbauen lassen.
Wie im Führungsalltag können sich alle Teilnehmenden in schwierigen Führungssituationen erleben. Im Gegensatz zu Alltagssituationen im eigenen Team, haben alle im Seminar in der gemeinsamen Reflexion mit der Gruppe die Gelegenheit, Eigen- und Fremdwahrnehmung abzugleichen und auch die eigenen „blinden Flecken“ kennenzulernen. Das eigene Potenzial zu würdigen und auszubauen steht im Vordergrund. Die Arbeit mit Videosequenzen ermöglicht dabei eine erweiterte Selbstreflexion.
Das Ziel des Seminars ist es, in der eigenen Führungsrolle persönlich gestärkt in den Führungsalltag zurückzugehen.
Voraussetzung, neben der Teilnahme am Basiskurs „Ein Team leiten“, ist die Offenheit und Lust auf gemeinsames Ausprobieren, spielerisches Lernen und Reflektieren.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
1 Tag- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Sozialarbeiter:innen
- Sozialpädagog:innen
Voraussetzung, neben der Teilnahme am Basiskurs „Ein Team leiten“, ist die Offenheit und Lust auf gemeinsames Ausprobieren, spielerisches Lernen und Reflektieren.
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Führungskräfte mit Personalverantwortung
- Sozialarbeiter:innen
- Sozialpädagog:innen
Voraussetzung, neben der Teilnahme am Basiskurs „Ein Team leiten“, ist die Offenheit und Lust auf gemeinsames Ausprobieren, spielerisches Lernen und Reflektieren.
Dozierende
.jpg)
Peter Prosche
Tage & Uhrzeiten
- 6. Dezember 2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org