Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für lebensbegleitendes Lernen und wird mittlerweile von nahezu jeder Alters- und Berufsgruppe in den verschiedensten Formen benötigt. Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Beim Erwerb von Kompetenzen, um in ihr bestehen und an teilhaben zu können, brauchen sie Unterstützung..
Fachkräften in der Bildungsarbeit bieten Medien die Chance, niedrigschwellige Angebote für ihre Zielgruppen zu schaffen und neue Methoden der Wissensvermittlung zu nutzen. Der Zertifikatskurs „Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendarbeit“ soll Fachkräfte befähigen, medienpädagogisch und somit auch an der Lebenswelt orientiert zu arbeiten.
Die Zielgruppe des Zertifikatskurses sind vorrangig Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sowie Mitarbeitende, die in der Bildungsarbeit tätig sind (z. B. Lehrerinnen und Lehrer oder Erzieherinnen und Erzieher) oder auch Fachkräfte im Bibliothekswesen.
Der Kurs qualifiziert für die medienpädagogische Arbeit mit jungen Menschen. Er befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unter dem Einsatz von Medien Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenzentwicklung zu begleiten, zu stärken und auf eine digital geprägte Zukunft angemessen vorzubereiten. Darüber hinaus behandelt der Kurs Methoden für eine digital unterstützte Bildungsarbeit.
Gelernt wird in der Form eines Workshops. Dabei wird der Ansatz des BYOD (Bring your own device) verfolgt. Die Teilnehmenden nutzen also eigene mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Notebooks, um die vermittelten Inhalte bestmöglich in ihre Praxis umsetzen zu können.
Ihr Dozent:
Benjamin Schorg hat Soziale Arbeit (B.A.) und Sozialmanagement (M.A.) studiert und ist seit 2011 als Digital Coach und Eltern-Medienberater tätig.
Seine Schwerpunkte liegen, neben der Medienerziehung und der Medienpädagogik sowie digitaler Bildungs- und Jugendarbeit, auf der Beratung von Organisationen der Sozialwirtschaft zu Fragen der digitalen Transformation.
Weitere Informationen

Solvejg Hesse
Telefon: 030 275 82 82-27
hesse@akademie.org
Termine
25. Okt 2021 09:30 - 17:00 Uhr
26. Okt 2021 09:00 - 16:30 Uhr
25. Nov 2021 09:30 - 17:00 Uhr
26. Nov 2021 09:00 - 16:30 Uhr
13. Dez 2021 09:30 - 17:00 Uhr
14. Dez 2021 09:00 - 16:30 Uhr