Die Nutzung digitaler Medien gehört mittlerweile für die meisten Menschen zum Alltag. Vor allem Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit mit Smartphone & Co. in virtuellen Räumen. Dies stellt Lehrerinnen und Lehrer, Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Eltern und Jugendschützer und Jugendschützerinnen vor neue Herausforderungen. Mobbing, Grooming (die sexuelle Ansprache von Minderjährigen durch Erwachsene) und Ansprache durch Extremisten, aber auch der persönliche Umgang mit Daten, erfordern nicht nur eine Weiterentwicklung des Jugendschutzes. Ebenso ist die Weiterbildung von Fachkräften zwingend notwendig.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, zu deren Aufgaben die Beratung von Eltern und Personensorgeberechtigten gehört. Also Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten und Horten, die Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Mitarbeitende in den Hilfen zur Erziehung und Jugendämtern, Tätige in Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern, dem Quartiersmanagement oder der Jugendsozialarbeit, aber auch Lehrerinnen und Lehrer.
Den Teilnehmenden vermittelt das Seminar Wissen über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und wie sich diese sicher und geschützt in digitalen Räumen bewegen können und wo mögliche Gefahren lauern. Das Seminar führt in das Fachwissen zum Thema digitale Medien ein und (er)klärt gesetzliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes. Außerdem werden allgemeine und pädagogische Fragestellungen, die Mediennutzung und aktuelle Phänomene der digitalen Welten behandelt.
Ihr Dozent:
Benjamin Schorg hat Soziale Arbeit (B.A.) und Sozialmanagement (M.A.) studiert und ist seit 2011 als Digital Coach und Eltern-Medienberater tätig.
Seine Schwerpunkte liegen, neben der Medienerziehung und der Medienpädagogik sowie digitaler Bildungs- und Jugendarbeit, auf der Beratung von Organisationen der Sozialwirtschaft zu Fragen der digitalen Transformation.
Das Seminar findet online über den Videokonferenzdienst Zoom statt. Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise und die Hinweise zum Datenschutz!
Weitere Informationen

Solvejg Hesse
Telefon: 030 275 82 82-27
hesse@akademie.org
Termine
05. Okt 2021 09:30 - 12:30 Uhr