Schwerpunkte
Qualifizierung
Ausbildung
Arbeit
Fördermöglichkeiten
Beschreibung
Sie stehen vor der Herausforderung eines gelingenden Übergangs von der Schule in den Beruf für jugendliche Klient:innen?
Das Übergangssystem ist weitverzweigt und reichhaltig. Sozialarbeiter:innen und pädagogische Fachkräfte in Wohnbereichen, Schule oder Familienhilfe stehen einem Dschungel an verschiedenen Angeboten gegenüber.
Anhand von Fallbeispielen bringen wir Licht ins Dunkel, um Ihnen eine gute Beratung und Betreuung dieser Lebensphase der Heranwachsenden zu ermöglichen.
Dazu gehören Angebote der:
dualen Ausbildung (Assistenzberufe sowie Assistierte Ausbildung)
Berufsbildungswerke (mit dem gesamten Spektrum an Ausbildungsberufen sowie Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Arbeitserprobung, Teil- und Vollausbildungen
Angebote aus dem Leistungsspektrum nach § 13 KJSG und Angebote für spezielle Zielgruppen (Sucht, Qualifizierung und Spracherwerb, Aktivierung u.a.)
So erhalten Sie einen Überblick über die berufliche Integrationsförderung für Jugendliche. Möglichkeiten für spezifische Fälle wie beispielsweise Heranwachsende mit oder ohne Schulabschluss, Flucht- oder Suchterfahrung, psychischen, körperlichen oder sozialen Beeinträchtigungen sowie sonstigen Vermittlungshemmnissen werden im Seminar berücksichtigt.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TerilnahmebescheinigungDauer
1 Tag- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Sozialpädagog:innen
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Sozialpädagog:innen
Dozierende
Holger Klemm
Tage & Uhrzeiten
- 27. Mai 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org