Seminar

Die Rolle von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Ombudschaft als Machtausgleich in der Kinder- und Jugendhilfe: Aufgaben und Ziele ombudschaftlichen Handelns

Schwerpunkte

  • strukturelle Machtasymmetrie
  • unparteiische Vorgehensweise
  • Unabhängigkeit von Ombudsstellen

Beschreibung

Dieses Seminar bietet Ihnen einen Einblick in die Arbeit von Ombudsstellen am Beispiel der Berliner Beratungs- und Ombudsstelle (BBO) Jugendhilfe. Durch die gesetzliche Verankerung von Ombudschaft § 9a SGB VIII wird sichergestellt, dass alle Länder Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und deren Familien bereithalten. Die Beratung ermöglicht den Betroffenen im Konfliktfall mit einem öffentlichen und/oder freien Träger Informationen und Unterstützung, so dass sie ihre Rechte und Verfahrensmöglichkeiten wahrnehmen können.  Das Seminar führt Sie in die Grundlagen und Arbeitsweisen ombudschaftlicher Arbeit ein und zeigt auf, wie ombudschaftliches Handeln die strukturelle Machtasymmetrie ausgleichen kann.Anhand von Fallbeispielen werden Ihnen konkrete Verfahrensweisen und Handlungsoptionen aufgezeigt.

Mit welchen Anliegen kommen die Betroffenen in die Beratung? Welchen Stolpersteinen und Hürden sehen sie sich immer wieder ausgesetzt? Welche Faktoren braucht es, um erfolgreich beraten zu können?


Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
halbtägig
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Pädagogische Fachkräfte

Dozierende

Tania Hellberg

Anmeldung

Seminar: Die Rolle von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

  • 9. November 2023, 09:00 – 13:00 Uhr
  • Paritätische Akademie Berlin
  • 69,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 109,00 € für Mitglieder, sonst 129,00 €
  • Anmeldeschluss: 12.10.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 9. November 2023, 09:00 – 13:00 Uhr

Ansprechpartner:in