Seminar

Betriebserlaubnisverfahren nach §§ 45 ff. SGB VIII

Im Seminar wird das Verfahren der Erteilung eingehend beleuchtet.

Schwerpunkte

  • Voraussetzungen der Erteilung der Betriebserlaubnis

  • Konzeptions- und Organisationshoheit des Einrichtungsträgers

  • Anforderungen an die Konzeption

  • Verhältnis zu Verträgen nach §§ 78a ff. SGB VIII

Beschreibung

Mit Art. 1 des KJSG treten weitreichende Rechtsänderungen im Betriebserlaubnisrecht in Kraft. So werden zunächst die Voraussetzungen für die Erteilung neu geregelt (insbesondere um den Zuverlässigkeitsbegriff). Auch das nachträgliche Einschreiten nach § 45 Abs. 4, 6 und 7 SGB VIII wird neu strukturiert und erweitert. Schließlich gibt es auch wichtige Neuregelung bei der laufenden Prüfung nach §§ 46, 47 SGB VIII.

Im Betriebserlaubnisverfahren geht es um die ordnungsrechtliche Prüfung der Kindeswohlgewährleistung nach § 45 Abs. 2 S. 1 SGB VIII anhand der Regelbeispiele des § 45 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 bis 4. Basis ist die Konzeption des Trägers nach § 45 Abs. 3 SGB VIII. Diesem kommt die Organisations- und Konzeptionshoheit zu. Im Seminar wird das Verfahren der Erteilung eingehend beleuchtet.

Auf einen Blick

Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
5 Stunden
  • Zielgruppen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung
  • Geschäftsführer:innen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Berufstätige aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit und ohne vorherige akademische Ausbildung
  • Geschäftsführer:innen

Dozierende

Prof. Dr. jur. Jan Kepert

bis Mai 2023 Vorsitzender der Schiedsstelle in Baden-Württemberg, Fakultät Rechts- und Kommunalwissenschaften an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl, Gründer FZKJ - Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe

Anmeldung

Seminar: Betriebserlaubnisverfahren nach §§ 45 ff. SGB VIII

  • 14. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr
  • Online
  • 189,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 289,00 € für Mitglieder, sonst 359,00 €
  • Anmeldeschluss: 29.02.2024

Tage & Uhrzeiten

  • 14. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Ansprechpartner:in