Schwerpunkte
- Psychiatrische Grundlagen
- Auswirkungen von Trauma und belastenden Lebensereignisse
- Handlungsbefähigung in der ambulanten/ stationären Jugendhilfe
- Gelingende Kommunikation und praktisches „Fallverstehen“/ Intervision
Beschreibung
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind zumeist reaktiven Handlungsstrukturen ausgesetzt, die durch starke Dynamiken im Betreuungsalltag entstehen. Die komplexen Anforderungen der Arbeit bringen oft große Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie deren Familien mit sich.
Welche verschiedenen Handlungsoptionen gibt es, um kritische Situationen zu deeskalieren und wie kann bereits präventiv auf die Beziehung zwischen Fachkraft und Klient:in eingewirkt werden?
Ziel dieser Fortbildung ist es, durch gezielte Perspektivwechsel, dem Verstehen bekannter grundlegender Mechanismen und erstem unterstützenden Handwerkszeug, die Falltüren der Praxis bereits im Vorfeld zu erkennen und gelingend zu meistern. Für den Erhalt der eigenen Handlungsfähigkeit kann es somit hilfreich sein, Altbekanntes durch eine neue Brille zu beobachten, Eigen- und Fremddynamiken zu erkennen, zu verstehen sowie erste alternative Handlungsoptionen im geschützten Rahmen der Fortbildung auszuprobieren.
Denn „Wir sehen nicht die Welt, so wie sie ist, sondern wir sehen die Welt so, wie wir sind“.
Die Fortbildung zeigt auf, wie Sie den komplexen Herausforderungen im Arbeitsalltag mit Offenheit und Selbstreflexion begegnen können.
Auf einen Blick
Format
PräsenzAbschluss
TeilnahmebescheinigungDauer
4 Tage- Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
- Sozialpädagog:innen
Freude am Umgang mit Menschen, idealerweise erste Erfahrungen im Arbeitsfeld, Reflexions- und Selbsterfahrungsbereitschaft
- Fachkräfte
- Sozialarbeiter:innen
- Erzieher:innen
- Quereinsteiger:innen
- Sozialpädagog:innen
Freude am Umgang mit Menschen, idealerweise erste Erfahrungen im Arbeitsfeld, Reflexions- und Selbsterfahrungsbereitschaft
Dozierende
Ramdas Weichert
Anmeldung
Seminar: Handlungsfähigkeit in der Jugendhilfe
- 23. Juni 2025 – 26. Juni 2025
- Paritätische Akademie Berlin
- 419,00 € für Mitglieder des Paritätischen Berlin, 739,00 € für Mitglieder, sonst 1.039,00 €
- Anmeldeschluss: 26.05.2025
Diese Veranstaltung für Ihr Team in Ihren Räumlichkeiten oder als Online-Format buchen? Sprechen Sie uns direkt an oder senden Sie uns eine Anfrage.
Tage & Uhrzeiten
- 23. Juni 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 24. Juni 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 25. Juni 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
- 26. Juni 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
Ansprechpartner:in

- Solvejg Hesse
- 030/275 82 82 27
- hesse@akademie.org