Seminar

Antimuslimischer Rassismus: Erscheinungsformen und Gegenstrategien

Lernen Sie in dieser Fortbildung, wie Sie im (sozial-)pädagogischen Berufsalltag antimuslimischen Rassismus erkennen und wie Sie darauf reagieren können.

Schwerpunkte

  • Antimuslimischen Rassismus erkennen

  • Spannungsfeld legitime Religionskritik vs. Rassismus

  • Pädagogischer Umgang mit antimuslimischem Rassismus

Beschreibung

Muslimisch gelesenen Menschen begegnen im Alltag Zuschreibungen und Diskriminierungen, die eine vermeintliche religiöse Bindung als unwandelbar und mit dem Leben in einer modernen, säkularisierten Gesellschaft unvereinbar interpretieren.

Bei kaum einer anderen Diskriminierungsform wird so intensiv über Begrifflichkeiten gestritten. Sollen wir von antimuslimischem Rassismus oder von Islamfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit oder Islamophobie sprechen? Wo endet legitime Religionskritik, wo beginnt Rassismus? 

In der Fortbildung diskutieren wir, wie wir im (sozial-)pädagogischen Berufsalltag auf antimuslimischen Rassismus reagieren können, sensibilisieren für Erscheinungsformen und geben Hinweise auf Anlaufstellen und Beratungsangebote in Berlin.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung mit ufuq e.V. und Teil der der Veranstaltungsreihe „Politische Bildung für pädagogische Fachkräfte“, die in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung angeboten wird. Die halbtägigen Fortbildungen dieser Reihe sind speziell auf sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte zugeschnitten. Die Angebote sind einzeln buchbar und kostenlos.

Auf einen Blick

Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Dauer
3 Stunden
  • Zielgruppen
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Sozialarbeiter:innen
  • Erzieher:innen
  • Sozialpädagog:innen
  • Pädagogische Fachkräfte

Dozierende

Alioune Niang

Alioune Niang ist Bildungsreferent der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Berlin von ufuq e.V. und koordiniert die Beratungs- und Fortbildungsangebote der Fachstelle. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Cheikh Anta Diop in Dakar und Geschichte und Romanistik an der Universität Bremen.

Gisela Bölling

Gisela Bölling ist Bildungsreferentin bei der Fachstelle für Pädagogik zwischen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus von ufuq e.V. in Berlin

Anmeldung

Seminar: Antimuslimischer Rassismus: Erscheinungsformen und Gegenstrategien

  • 29. November 2023, 15:00 – 18:00 Uhr
  • Berliner Landeszentrale für politische Bildung
  • kostenfrei
  • Anmeldeschluss: 15.11.2023

Tage & Uhrzeiten

  • 29. November 2023, 15:00 – 18:00 Uhr

Ansprechpartner:in